Leichtbruchstellen wie Henkel und Ausgüsse von Kannen und Terrinen müssen besonders sorgfältig geschützt werden. Aus Packpapier werden Rollen gewickelt, die um Ausguss und Henkel geschlungen werden. Die Deckel von Kannen werden abgenommen, erst einzeln und dann wieder mit dem Hauptteil als eine Einheit verpackt. Tellerpads sollten immer grösser sein als der Durchmesser der Teller. Die untere Lage bilden Packpapier und Pad. Darauf folgen abwechselnd Teller und Pads. Kein Stück Porzellan darf mit dem anderen direkt in Berührung kommen.
Die Teller werden aufrecht in einen Porzellan Karton gestellt. Ein Porzellan Karton ist dann gut gepackt, wenn die einzelnen Einheiten stramm (aber nicht zu eng!) im Karton sitzen und die einzelnen Gegenstände nicht anstossen können.
Verpacken von Glas: Gläser werden zuerst in Pads und dann in Packpapier verpackt und stehend in Porzellan Kartons verstaut. Die Bereiche zwischen zwei Lagen Gläsern werden mit Packpapier ausgepolstert.